Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die logische Folge

  • 1 die logische Folge

    Универсальный немецко-русский словарь > die logische Folge

  • 2 Folge

    Folge, I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf die andere folgt: ordo. – nach der F., ordine. – II) der Zustand. wenn eine Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia. – die logische F. der Wörter, consecutio verborum. – dah. »in Folge«, s. infolge. – III) der Zustand, wenn man einer Person od. Sache als Gesetz od. Regel folgt, z.B. jmdm. F. leisten, alci obsequi. in etwas, in alqa re (s. »gehorchen« die Synon.): dem zur F., s. demzufolge. – IV) was ununterbrochen aufeinander folgt u. ein Ganzes ausmacht: series. – V) die folgende, künftige Zeit: tempus posterum, futurum. – in der F., postero tempore. posthac. postea (in der folgenden Zeit, nachher); tempore procedente (mit der Zeit): in die F. od. für die F., in posterum; in reliquum tempus. – VI) von Begebenheiten, die als Ursachen u. Wirkungen miteinander verbunden sind: a) übh., consecutio (die F. als Wirkung, philos. t. t.). exitus (Ausgang). – eventus (Erfolg). – exemplum (das Beispiel, das an etwas genommen wird). – die Folgen, eventus, qui sequuntur: die Folgen davon, eae res, quae ex ipsis eveniunt: die Folgen der Schlacht. quae post pugnam accĭderunt: die Folgen des Sieges, condicio victoriae. – dann ist die F., daß etc., ita fit, ut etc: dann ist noch nicht die F., s. »daraus folgt noch nicht« unter »folgen no. II, b«. – etw. zur F. haben, die F. von etw. sein, sequitur alqd alqam rem (es folgt etw. auf etw., z.B. eius exsilium ruina urbis secuta est); manat alqd ex alqa re (es fließt etw. aus etw., es geht unmittelbar daraus hervor, z.B. Fehler haben Sünden zur F., peccata ex vitiis manant); oritur alqd ex alqa re (z.B. turpes actiones, quae oriuntur e vitiis). – dies hatte die natürliche F., daß er etc., id huiusmodi erat, ut etc.: die F. davon war, daß etc., quo factum est, ut etc. – es ist etw. von Folgen, alqd pertinet ad exemplum: von langwierigen Folgen sein, longius serpere: wichtige Folgen haben, magni esse momenti: keine (wichtigen) Folgen haben, nullius esse momenti: schlimme Folgen haben, von schlimmen Folgen sein, male evenire; secus cadit res, ac speraverat alqs; mali esse exempli: von sehr schlimmen Folgen sein, pessimi esse exempli: gute Folgen haben, bene evenire; sur jmd., alci evenire ex sententia: möge es für dich die glücklichsten Folgen haben, von den gl. F. sein, sit tibi felix: vor den Folgen schaudern, quorsum res eruptura [916] sit, horrere: die Folgen von etwas berechnen, rationem habere alcis rei (z.B. periculi sui): die F. wird es lehren, docebit post exitus: die F. wird lehren, daß er wohl daran getan habe, documento sequentia erunt, eum bene fecisse: bedenkt die Folgen wohl, videte et prospicite animis, quid futurum sit. – b) die logische Folge, s. Folgerung no. II.

    deutsch-lateinisches > Folge

  • 3 Folge

    Folge f =, -n сле́дствие, после́дствие, результа́т
    die Folgen werden nicht ausbleiben после́дствия не заме́длят сказа́ться
    die Folgen seines Leichtsinns sind nicht abzusehen его́ легкомы́слие чрева́то тяжё́лыми после́дствиями
    die Folgen tragen отвеча́ть за после́дствия; нести́ убы́тки
    Folgen nach sich ziehen повле́чь за собо́й [име́ть] после́дствия
    für alle Folgen einstehen, alle Folgen auf sich nehmen отвеча́ть за все после́дствия
    von schlimmen Folgen sein, schlimme Folgen haben, (Böses) zur Folge haben повле́чь за собо́й [име́ть] (тяжё́лые) после́дствия
    Folge f =, -n вы́вод, заключе́ние; die logische Folge логи́ческий вы́вод; er zieht daraus die Folge... он де́лает из э́того вы́вод, что...
    Folge f =, -n после́довательность, очерё́дность
    die Folge der Vorträge очерё́дность докла́дов
    die Folge der Zeiten сме́на времё́н
    in bunter Folge впереме́жку
    die Bände erschienen in rascher Folge тома́ выходи́ли оди́н за други́м
    in ununterbrochener Folge (über etw. A) berichten расска́зывать (o чём-л.) без переды́шки
    Folge f =, -n ряд, се́рия; о́чередь; очередно́й но́мер [том]
    die nächste Folge сле́дующий но́мер [том] (како́го-л. изда́ния)
    die erste Folge der Rohölraffinerie wurde dem Betrieb übergeben бы́ла пу́щена пе́рвая о́чередь нефтеперего́нного заво́да
    die neue Folge einer Zeitschrift но́вая се́рия журна́ла
    in endloser Folge несконча́емо, несконча́емой верени́цей, бесконе́чной чредо́й
    Folge f =, -n бу́дущее, бу́дущие времена́; die Folge wird es Iehren бу́дущее пока́жет; in der Folge впосле́дствии, в дальне́йшем, в бу́дущем, впредь
    Folge f =, -n : Folge leisten [geben] повинова́ться, сле́довать (чему́-л.)
    einem Befehl Folge leisten [geben] подчини́ться [повинова́ться] прика́зу
    einer Einladung Folge leisten после́довать приглаше́нию
    einer gerichtlichen Vorladung Folge leisten яви́ться в суд по пове́стке
    Ihrem Wunsche Folge leistend... согла́сно ва́шему жела́нию...
    einem Gesuche Folge geben удовлетвори́ть проше́ние

    Allgemeines Lexikon > Folge

  • 4 Folge

    f =, -n
    die Folgen seines Leichtsinns sind nicht abzusehenего легкомыслие чревато тяжёлыми последствиями
    die Folgen tragenотвечать за последствия; нести убытки
    Folgen nach sich ziehenповлечь за собой ( иметь) последствия
    für alle Folgen einstehen, alle Folgen auf sich nehmen — отвечать за все последствия
    von schlimmen Folgen sein, schlimme Folgen haben, (Böses) zur Folge haben — повлечь за собой ( иметь) (тяжёлые) последствия
    2) вывод, заключение
    er zieht daraus die Folge... — он делает из этого вывод, что...
    3) последовательность, очерёдность
    in ununterbrochener Folge (über etw. A) berichtenрассказывать (о чём-л.) без передышки
    die nächste Folge — следующий номер( том) (какого-л. издания)
    in endloser Folge — нескончаемо, нескончаемой вереницей, бесконечной чредой
    5) будущее, будущие времена
    6)
    einer Einladung Folge leisten — последовать приглашению
    einer gerichtlichen Vorladung Folge leisten — явиться в суд по повестке
    ihrem Wunsche Folge leistend... — согласно вашему желанию...
    einem Gesuche Folge geben — удовлетворить прошение

    БНРС > Folge

  • 5 Folge

    1) fortlaufende Reihe ряд. in alphabetischer Folge в алфави́тном поря́дке. in bunter Folge впереме́жку. die neue Folge v. Zeitschrift но́вый но́мер. v. Nichtperiodika но́вый вы́пуск. Fortsetzung продолже́ние. für die < in der> Folge künftig впредь. in endloser Folge несконча́емый верени́цей. in dichter < rascher> Folge оди́н за други́м. die Ereignisse überstürzten sich in rascher Folge собы́тия бы́стро сменя́ли друг дру́га. die Fortsetzungen des Romans erscheinen in zwangloser Folge продолже́ние рома́на печа́тается с переры́вами
    2) Auswirkung после́дствие. das eine ist die logische Folge des anderen одно́ явля́ется логи́ческим сле́дствием друго́го. die natürliche Folge wird sein, daß … есте́ственным сле́дствием бу́дет то, что … alle Folgen auf sich nehmen < tragen> verantworten брать взять на себя́ по́лную отве́тственность за все после́дствия. Schaden übernehmen нести́ по- убы́тки. etw. zur Folge haben влечь по- что-н. за собо́й. etw. hat eine Verbesserung des Arbeitsstils zur Folge что-н. приво́дит к улучше́нию сти́ля рабо́ты. das wird noch (üble) Folgen haben < nach sich ziehen> э́то повлечёт за собо́й (дурны́е) после́дствия. die Maßnahmen der Regierung haben weitreichende Folgen für jeden Bürger positive Folgen мероприя́тия прави́тельства прино́сят ощути́мые плоды́ для ка́ждого граждани́на
    3) einer Sache Folge leisten сле́довать по- чему́-н. einem Befehl Folge leisten подчиня́ться /-чини́ться <повинова́ться pf> прика́зу. einer Einladung Folge leisten принима́ть приня́ть приглаше́ние. einer Vorladung zum Gericht Folge leisten явля́ться яви́ться в суд по пове́стке. jds. Wunsche Folge leisten удовлетворя́ть удовлетвори́ть чьё-н. жела́ние. Ihrem Wunsche Folge leistend согла́сно Ва́шему жела́нию

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Folge

  • 6 die Folge

    - {consecution} sự, sự phối hợp - {consequence} hậu quả, kết quả, hệ quả, tầm quan trọng, tính trọng đại - {consequent} hậu quả tất nhiên, kết quả tất nhiên, dố thứ hai trong tỷ lệ, mệnh đề kết quả - {continuation} sự tiếp tục, sự làm tiếp, sự chấp, sự ghép, sự mở rộng, sự kéo dài thêm, phần tiếp thêm, phần mở rộng thêm, ghệt, xà cạp, quần dài - {fruit} quả, trái cây, thành quả, thu hoạch, lợi tức, con cái - {instalment} phần trả mỗi lần, phần cung cấp mỗi lần, phần đăng mỗi lần - {outcome} kết luận lôgic - {result} đáp số - {round} vật hình tròn, khoanh, vòng tròn, vòng, sự quay, sự tuần hoàn, chu kỳ, phạm vi, lĩnh vực, sự đi vòng, sự đi tua, cuộc kinh lý, cuộc đi dạo, cuộc tuần tra, tuần chầu, hiệp, vòng thi đấu - hội, tràng, loạt, thanh thang round of a ladder), phát, viên đạn, canông, quanh, xung quanh, vòng quanh - {run} sự chạy, cuộc hành trình ngắn, cuộc đi tham quan ngắn, cuộc đi chơi, chuyến đi, quâng đường đi, sự hoạt động, sự vận hành, thời gian vận hành, sự giảm nhanh, sự tụt nhanh, sự hạ nhanh - sự sụp đổ nhanh, thời gian liên tục, hồi, cơn, tầng lớp đại đa số, loại bình thường, hạng bình thường, loại, hạng, thứ, đàn, bầy, sân nuôi, cánh đồng cỏ, bâi rào kín, dấu vết quâng đường thường lui tới - máng dẫn nước, ngòi, lạch, nước, dòng suối, hướng, chiều hướng, xu thế, nhịp điệu, dải liên tục, đường dây liên tục, dòng mạch chạy dài, sự đổ xô tới, nhu cầu lớn, sự đòi hỏi nhiều, sự cho phép tự do sử dụng - sự bay theo đường thẳng với một tốc độ cố định, mặt nghiêng, mặt dốc, phần đáy đuôi tàu, Rulat - {sequel} đoạn tiếp, cuốn tiếp theo, ảnh hưởng, kết luận, sự suy diễn lôgic - {sequence} sự nối tiếp, sự liên tiếp, sự liên tục, cảnh, phỏng chuỗi, khúc xêcăng, bài ca xêcăng, chuỗi quân bài cùng hoa, dãy - {series} chuỗi, đợt, thống, hệ, nhóm cùng gốc, cấp số, nhóm - {set} bộ, tập hợp, ván, xéc, bọn, đám, đoàn, lũ, giới, cành chiết, cành giăm, quả mới đậu, chiều tà, lúc mặt trời lặn, khuynh hướng, hình thể, dáng dấp, kiểu cách, lớp vữa ngoài, cột gỗ chống hâm, lứa trứng - tảng đá, máy, nhóm máy, thiết bị, cảnh dựng, máy thu thanh radio set wireless set), máy truyền hình television set) - {string} dây, băng, dải, thớ, xơ, dây đàn, xâu, bảng ghi điểm, đàn ngựa thi, vỉa nhỏ, điều kiện ràng buộc - {subsequence} sự đến sau, sự xảy ra sau - {succession} sự kế tiếp, sự nối ngôi, sự kế vị, quyền kế vị, sự thừa kế, sự ăn thừa tự - {train} xe lửa, đoàn tuỳ tùng, dòng, hạt, đuôi dài lê thê, đuôi, bộ truyền động = in der Folge {in the sequel}+ = als Folge von {incidentally}+ = die logische Folge {sequence}+ = zur Folge haben {involving; to bring in one's wake; to entail; to implicate; to involve}+ = die ununterbrochene Folge {continuity}+ = einer Aufforderung Folge leisten {to accept an invitation}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Folge

  • 7 Folge

    f; -, -n
    1. (Ergebnis) consequence; direkt: result; (Wirkung) auch effect; ernste, eines Krieges etc.: aftermath; MED. aftereffect; logische Folge natural consequence, logical outcome; auch PHILOS. corollary; ( üble) Folgen haben oder nach sich ziehen have (unpleasant) consequences; die Folgen tragen oder auf sich nehmen bear the consequences; ohne Folgen bleiben have no consequences; es blieb ohne Folgen auch there were no consequences; die Folgen blieben nicht aus it wasn’t without (its) consequences; zur Folge haben result in, lead to; als Folge davon as a result; die Folge war, dass... the result ( oder outcome oder upshot) was that...; sie starb an den Folgen des Unfalls she died as a result of the accident
    2. (Abfolge) succession; Zusammengehöriges: sequence (auch MATH.); von Spielkarten: auch run; (Reihenfolge) order; (Reihe, Serie) series; in Folge (nacheinander) in succession, in a row; sechs Siege in Folge auch a sequence of six victories; in rascher Folge in rapid succession; in der Folge in future (cases); zwanglos
    3. (Fortsetzung) eines Romans etc.: instal(l)ment; einer Fernsehreihe: part; eines Dramas: episode; (bes. zweiter Teil) sequel; (Heft, Ausgabe) number, issue; in mehreren Folgen in instal(l)ments
    4. Amtsspr.: Folge leisten einem Gesuch: grant; folgen1 6
    * * *
    die Folge
    (Abfolge) succession; progression; series;
    (Ergebnis) end; result;
    (Konsequenz) consequence;
    (Mathematik) sequence;
    (Serienteil) episode; sequel; part
    * * *
    Fọl|ge ['fɔlgə]
    f -, -n
    1) (= Reihenfolge) order; (= Aufeinanderfolge) succession; (= zusammengehörige Reihe, MATH) sequence; (CARDS) run, sequence; (= Lieferung einer Zeitschrift) issue; (= Fortsetzung) instalment; (TV, RAD) episode; (= Serie) series

    in chronologischer/zwangloser Folge — in chronological/no particular order

    in rascher/dichter Folge — in rapid or quick/close succession

    2) (= Ergebnis) consequence; (= unmittelbare Folge) result; (= Auswirkung) effect

    als Folge davon — in consequence, as a result (of that)

    dies hatte zur Folge, dass... — the consequence or result of this was that...

    dies hatte seine Entlassung zur Folgethis resulted in his dismissal or in his being dismissed

    die Folgen für den Tourismusthe effect on tourism, the consequences for tourism

    für die Folgen aufkommento take the consequences

    an den Folgen eines Unfalls/einer Krankheit sterben — to die as a result of an accident/illness

    ohne Folgen bleibento have no consequences

    ihr Verhältnis blieb nicht ohne Folgen (euph)their relationship was not exactly unfruitful

    3) (form)
    * * *
    die
    1) (a result: This decision will have important consequences.) consequence
    2) (further reaction or response: Was there any follow-up to the letter you wrote to the newspaper?) follow-up
    3) (a result or consequence: an unpleasant sequel to an incident.) sequel
    4) (a number of things following after one another: a succession of bad harvests.) succession
    * * *
    Fol·ge
    <-, -n>
    [ˈfɔlgə]
    f
    1. (Auswirkung) consequence
    für die \Folgen aufkommen to suffer [or take] the consequences
    ohne \Folgen bleiben to have no [negative] consequences
    nicht ohne \Folgen bleiben not to be without consequences, to have repercussions
    etw zur \Folge haben to result in sth
    an den \Folgen einer S. gen sterben, den \Folgen einer S. gen erliegen (geh) to die as a result of sth
    etw zieht böse/unangenehme \Folgen nach sich sth has nasty/unpleasant consequences
    als \Folge von etw dat as a consequence/result of sth
    2. (Abfolge) series; von Bildern, Tönen a. sequence
    in rascher \Folge in quick succession
    3. (Teil einer TV-/Radio-Serie) episode
    ein Spielfilm in drei \Folgen a film in three parts
    etw dat \Folge leisten to comply with sth
    einer Einladung \Folge leisten to accept an invitation
    einer Vorladung \Folge leisten to answer a summons
    5. (im Weiteren)
    in der [o für die] \Folge subsequently
    * * *
    die; Folge, Folgen
    1) consequence; (Ergebnis) result

    etwas zur Folge haben — result in something; lead to something

    2) (AufeinanderFolge) succession; (zusammengehörend) sequence

    in Folge — in a row; in succession

    3) (Fortsetzung) (einer Sendung) episode; (eines Romans) instalment
    4)

    einem Aufruf/einem Befehl/einer Einladung Folge leisten — (Amtsspr.) respond to an appeal/obey or follow an order/accept an invitation

    * * *
    Folge f; -, -n
    1. (Ergebnis) consequence; direkt: result; (Wirkung) auch effect; ernste, eines Krieges etc: aftermath; MED aftereffect;
    logische Folge natural consequence, logical outcome; auch PHIL corollary;
    (üble) Folgen haben oder
    nach sich ziehen have (unpleasant) consequences;
    auf sich nehmen bear the consequences;
    ohne Folgen bleiben have no consequences;
    es blieb ohne Folgen auch there were no consequences;
    die Folgen blieben nicht aus it wasn’t without (its) consequences;
    zur Folge haben result in, lead to;
    als Folge davon as a result;
    die Folge war, dass … the result ( oder outcome oder upshot) was that …;
    sie starb an den Folgen des Unfalls she died as a result of the accident
    2. (Abfolge) succession; Zusammengehöriges: sequence ( auch MATH); von Spielkarten: auch run; (Reihenfolge) order; (Reihe, Serie) series;
    in Folge (nacheinander) in succession, in a row;
    sechs Siege in Folge auch a sequence of six victories;
    in rascher Folge in rapid succession;
    in der Folge in future (cases); zwanglos
    3. (Fortsetzung) eines Romans etc: instal(l)ment; einer Fernsehreihe: part; eines Dramas: episode; (besonders zweiter Teil) sequel; (Heft, Ausgabe) number, issue;
    in mehreren Folgen in instal(l)ments
    4. ADMIN:
    * * *
    die; Folge, Folgen
    1) consequence; (Ergebnis) result

    etwas zur Folge haben — result in something; lead to something

    2) (AufeinanderFolge) succession; (zusammengehörend) sequence

    in Folge — in a row; in succession

    4)

    einem Aufruf/einem Befehl/einer Einladung Folge leisten — (Amtsspr.) respond to an appeal/obey or follow an order/accept an invitation

    * * *
    -n f.
    consequence n.
    sequel n.
    sequence n.
    sequitur n.
    series n.
    succession n.
    suite n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Folge

  • 8 логический вывод

    adj
    1) gener. die logische Folge, Schlußsatz
    3) law. logische Folge, logische Konsequenz

    Универсальный русско-немецкий словарь > логический вывод

  • 9 consequor

    cōn-sequor, secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. mitfolgen, nachfolgen, nachgehen, nachkommen, I) im allg.: 1) eig.: a) im guten Sinne: una earum interea propere praecucurrit nuntians nunc me venisse; ego eius videndi cupidus rectā consequor, Ter.: comitibus non consecutis, Cic. – m. Acc., alqm vestigiis (auf dem Fuße), Cic.: alqm continuo, strenue, Plaut.: alqm clanculum usque ad fores, Plaut. – u. (im Bilde) v. Lebl., hominem consequitur aliquando, numquam comitatur divinitas, folgt nach (= wird ihm nachmals zuteil), Curt. 8, 5 (19), 16. – b) als Verfolger nachfolgen, nachsetzen, consequuntur equites nostri, ut erat praeceptum, invaduntque, Hirt. b. G.: consecutis hostibus strenue, Curt. – m. Acc., c. statim Hasdrubalem, Liv.

    2) übtr.: a) der Zeit nach unmittelbar folgen, erfolgen, eintreten, v. Zeitabschnitten usw., tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: is annus, qui consequitur, Cic.: omnes anni consequentes, Cic.: proximo, altero, tertio, denique reliquis consecutis diebus, Cic.: in illo tempore civitatis, quod post mortem Caesaris consecutum est, Cic.: tamen afficior summo dolore eiusmodi tempora post tuam profectionem consecuta esse, ut etc., Cic. – v. Ereignissen, Zuständen, haec cum dixisset silentium est consecutum, Cic.: vere ei mortem eam est auguratus, quae brevi consecuta est, Cic.: quodsi non est mors consecuta (bei Krankheit), Cels. – m. Acc., quia libertatem pax consequebatur, Cic.: has tam prosperas res consecuta est subita commutatio, Nep.: quam crudelitatem sera paenitentia consecuta est, Curt. – v. Pers., et consecutus Sallustium Livius Tibullusque et Naso, Vell.: hunc Cethegum consecutus est aetate (der Zeit nach) Cato, Cic.: ille me in tribunatu liberorum iure praecessit, ego illum in praetura sum consecutus, Plin. ep. – b) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung unmittelbar folgen, auf etw. unmittelbar erfolgen, von etw. die unmittelbare Folge sein, aus etw. unmittelbar entspringen, von etw. die Ursache (Quelle) sein, α) übh., necesse est consilia consequi consimilia, Ter. – m. ab od. ex u. Abl., rebus ab ipsis consequitur sensus, Lucr.: ex quo illud naturā consequi, ut communem utilitatem nostrae anteponamus, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt od. erfolgt usw., quam eorum opinionem magni errores consecuti sunt, Cic.: quod dictum magna invidia consecuta est, Nep.: ex quo fit, ut pudorem rubor, terrorem pallor et tremor et dentium crepitus consequatur, Cic. – β) logisch folgen, die logische Folge sein, si igitur, quod primum in conexo est, necessarium est, fit etiam, quod consequitur, necessarium, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt usw., qui autem ex eo cogi putat, ne ut sedeamus quidem aut ambulemus voluntatis esse, is non videt, quae quamque rem res consequatur, was von jedem die Folge sei, Cic. – c) einem sich vorgesetzten Wege od. Ziele (einer Ansicht, einer Vorschrift, einem Vorbilde) gleichs. nachgeben, etw. streng verfolgen, streng einhalten, sich streng od. getreulich an etw. halten, etw. streng befolgen, einer Sache sich streng befleißigen, c. mediam consilii viam, Liv.: c. suum quoddam institutum, Cic.: exilitatem de industria, Cic. – quem (Chrysippum) Diogenes Babylonium consequens partum Iovis disiungit a fabula, Cic.

    II) prägn., nachkommen = jmd. od. etw. einholen, ereilen, erreichen, 1) eig.: a) im guten Sinne (s. Fabri Liv. 24, 20, 2): interim reliqui legati sunt consecuti, Nep.: Aureliā viā profectus est; si accelerare volent, ad vesperam consequentur, Cic. – m. Acc., tu nihilo minus, si properaris, nos consequere, Cic.: alcis litteras prope consecutum esse, Liv.: c. in itinere proficiscentem ad mercatum quendam, Cic.: c. Ephesi regem, Liv.: si statim navigas, nos Leucade consequere, Cic. – v. Lebl., Scipionem litterae consecutae sunt, Caes.: animalia minuta, quae non possunt oculi consequi, Varr. – b) als Verfolger (bes. als milit. t. t.), priusquam alter, qui nec procul aberat, consequi posset, Liv. – m. Acc., c. fugientem, Liv.: longe progressum equitem (v. Tiger), Mela: reliquas copias Helvetiorum, Caes.: reliquos omnes equitatu, Caes.: hos in Algido, Liv. – columbam pennis (v. Geier), Verg.: alqm pedibus, Ov. – u. (im Bilde) habeo certam viam atque rationem, quā omnes eorum conatus investigare et consequi possim, aufspüren u. hinter sie (ihnen auf die Sprünge) kommen kann, Cic. I. Verr. 48.

    2) übtr.: a) übh. etw. erreichen, α) v. Pers. als Besitz, Erfolg usw., mit od. ohne Zutun (Streben) etw. erreichen, erzielen, erlangen, gewinnen, davon haben, sich aneignen, sich zu eigen machen, gew. etw. Erwünschtes, cuius rei tantae tamque difficilis facultatem consecutum esse me (erstrebt od. erzielt zu haben) non profiteor; secutum esse (darnach gestrebt oder gezielt zu haben) prae me fero, Cic.: nos ea, quae consecuti sumus, his studiis et artibus adeptos esse, quae etc., Cic.: facere omnia voluptatis causā, etiam si eam non consequare, aut non dolendi, etiam si id assequi nequeas, aut eorum, quae secundum naturam sunt, adipiscendi, etiam si nihil consequare, Cic.: ut brevi consecutus (sich zu eigen gemacht, gelernt) quae insinuaverat grammaticus, Treb. Poll. XXX tyr. 28, 2. – u. so c. quaestum, Cic.: opes quam maximas, Cic.: potentiam, Cic.: laudem egregiam, Cic.: amplissimum nomen, Cic.: honores amplissimos, Cic.: eum magistratum (verst. consulatum), Cic.: eloquentiam, Cic.: meritum cognomen Pii, Vell. – m. ab u. Abl., quasi ab eo (a populo Romano) facilius ob eam causam dignitatem quam volunt consequantur, Cic. – m. ex u. Abl., aliquid ex ea (verst. exercitatione corporis laboriosa) commodi c., Cic.: fructum amplissimum ex rei publicae causa, Cic.: ex rei publicae causa mihi quidem molestam, sibi gloriosam victoriam consecutus est, Cic. – m. per u. Akk., omnia per senatum ( neben assequi per populum), Cic.: per haec et per eos cibos, qui extenuant, idem se consequi dicunt, Cels. – m. Abl. (durch), dominationem non vi c., sed suorum voluntate, Nep.: c. tantam gloriam duabus victoriis, Nep.: nemo, qui fortitudinis gloriam consecutus est insidiis et malitiā, laudem est adeptus, Cic.: magnam laudem et a summo viro et ab exercitu consequebare equitando, iaculando, omni militari labore tolerando, Cic.: quantum notando consequi poterant (pueri), durch Abkürzungen (im Schreiben) sich aneignen konnten, Quint.: nihil adeo arduum sibi esse, quod non virtute consequi possent, Caes.: ut reiciendis voluptatibus maiores alias consequantur, Cic.: hoc (diesen Punkt, so viel) illo initio consecutus, Cic. – m. in u. Abl., si quid in dicendo consequi possum, Cic.: c. gloriam in rebus bellicis, Quint.: multum in eo (dabei), Nep. – m. ut od. ne u. Konj., mit u. ohne vorhergeh. allgemeines Objekt (hoc, id), zB. hoc c., ut ne etc., Cic. ep. 1, 2, 4: u. c., ut etc., Liv. 4, 51, 3. Vell. 2, 124, 4: quo consequebatur, ut etc., Cels. 7, 26. no. 3: vix per matrem consecutus, ut etc., Suet. Tib. 12, 1: per quae si consequi potuimus, ut etc., Cels. 3, 19: non consecutus esset docendo, ut etc., Quint. 8, 3, 3: hic Cicero consequitur, ne etc., Quint. 9, 2, 62. – absol. m. ex u. Abl., quibus ex rebus largiter erat consecutus, hatte er reichlichen Nutzen erreicht, sah er sich reichlich belohnt, Auct. b. Afr. 72, 6: od. m. Abl. (durch), non quod minore numero militum consequi difficile factu putaret, sed ut etc., das Gelingen des Handstreichs, Auct. b. Alex. 30, 3. – selten (wie auch ἀπολαύειν) etwas Unerwünschtes, einen Nachteil erzielen, davon haben, zu genießen haben, c. sinisteritatis atque malignitatis famam, Plin. ep.: perverse dicere homines perverse dicendo facillime consequi, Cic.: u. m. ut u. Konj., ita consequi medicum, ut hominem crudeliter iugulet, Cels. 1. praef. p. 7, 36 D. – β) v. glücklichen u. unglücklichen Zuständen, jmd. erreichen, treffen, ereilen, tanta prosperitas Caesarem est consecuta, ut etc., Cic.: quia consequuntur magni dolores eos, qui ratione voluptatem sequi nesciunt, Cic.: cuius facti merita eum poena intra biennium consecute est, Vell. – m. in u. Abl., qua in re summa felicitas celeritasque (ein glücklicher u. schneller Erfolg) in recipiendis civitatibus Fabium consequitur, Hirt. b. G. – m. ex (infolge) u. Abl., ex bellica victoria non fere quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: matrem ipsam ex aegritudine hac mors est consecuta, Ter. – b) einen Ggstd., der uns in irgend einer Hinsicht voraus war, erreichen, α) nacheifernd einen Gegenstand einholen, erreichen, ihm nachkommen = ihm gleichkommen, etw. treffen u. dgl., non est turpe non consequi, dummodo sequaris, Sen. de ben. 5, 5, 3. – m. Acc., nec maiorem consequi poterat (Sisenna) et minori necesse erat cedere, Cic.: ad consequendos quos priores ducimus accendimur, Vell.: turpe etiam illud est, contentum esse id consequi, quod imiteris, Quint.: c. vitia magnorum, Quint. – m. Abl. (durch, mit), aufwiegen, nullam partem alcis meritorum gratiā consequi posse, Cic.: verborum prope numerum sententiarum numero, Cic.: immortalem illam Sallustii velocitatem diversis virtutibus, Quint. – u. bes. durch Worte aufwiegen = vollständig ausdrücken, alcis laudes verbis, Cic.: omnia verbis, Ov. – β) mit dem Verstande od. Gedächtnisse erreichen = vollständig begreifen, auffassen, umfassen, similitudinem veri, Cic. – gew. m. Abl. (mit, durch), tantam causam et diligentiā consequi et memoriā complecti et oratione expromere, Cic.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: quantum coniecturā consequebar, Caes. in Cic. ep.: quid copiarum haberes, cum ipse coniecturā consequi poteram, tum ex tuis litteris cognovi, Cic. – c) Versäumtes einholen, nachholen, his diebus, quae praeterita erant superioribus, opera consequi debebit, Col. 11, 2, 90. – / consequi passiv = ἀνύεσθαι, erreicht werden, quae vix ab hominibus consequi possunt, Orbil. bei Prisc. 8, 16: ebenso Part. Perf. consecuta, Varr. bei Prisc. 8, 18.

    lateinisch-deutsches > consequor

  • 10 consequor

    cōn-sequor, secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. mitfolgen, nachfolgen, nachgehen, nachkommen, I) im allg.: 1) eig.: a) im guten Sinne: una earum interea propere praecucurrit nuntians nunc me venisse; ego eius videndi cupidus rectā consequor, Ter.: comitibus non consecutis, Cic. – m. Acc., alqm vestigiis (auf dem Fuße), Cic.: alqm continuo, strenue, Plaut.: alqm clanculum usque ad fores, Plaut. – u. (im Bilde) v. Lebl., hominem consequitur aliquando, numquam comitatur divinitas, folgt nach (= wird ihm nachmals zuteil), Curt. 8, 5 (19), 16. – b) als Verfolger nachfolgen, nachsetzen, consequuntur equites nostri, ut erat praeceptum, invaduntque, Hirt. b. G.: consecutis hostibus strenue, Curt. – m. Acc., c. statim Hasdrubalem, Liv.
    2) übtr.: a) der Zeit nach unmittelbar folgen, erfolgen, eintreten, v. Zeitabschnitten usw., tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: is annus, qui consequitur, Cic.: omnes anni consequentes, Cic.: proximo, altero, tertio, denique reliquis consecutis diebus, Cic.: in illo tempore civitatis, quod post mortem Caesaris consecutum est, Cic.: tamen afficior summo dolore eiusmodi tempora post tuam profectionem consecuta esse, ut etc., Cic. – v. Ereignissen, Zuständen, haec cum dixisset silentium est consecutum, Cic.: vere ei mortem eam est auguratus,
    ————
    quae brevi consecuta est, Cic.: quodsi non est mors consecuta (bei Krankheit), Cels. – m. Acc., quia libertatem pax consequebatur, Cic.: has tam prosperas res consecuta est subita commutatio, Nep.: quam crudelitatem sera paenitentia consecuta est, Curt. – v. Pers., et consecutus Sallustium Livius Tibullusque et Naso, Vell.: hunc Cethegum consecutus est aetate (der Zeit nach) Cato, Cic.: ille me in tribunatu liberorum iure praecessit, ego illum in praetura sum consecutus, Plin. ep. – b) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung unmittelbar folgen, auf etw. unmittelbar erfolgen, von etw. die unmittelbare Folge sein, aus etw. unmittelbar entspringen, von etw. die Ursache (Quelle) sein, α) übh., necesse est consilia consequi consimilia, Ter. – m. ab od. ex u. Abl., rebus ab ipsis consequitur sensus, Lucr.: ex quo illud naturā consequi, ut communem utilitatem nostrae anteponamus, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt od. erfolgt usw., quam eorum opinionem magni errores consecuti sunt, Cic.: quod dictum magna invidia consecuta est, Nep.: ex quo fit, ut pudorem rubor, terrorem pallor et tremor et dentium crepitus consequatur, Cic. – β) logisch folgen, die logische Folge sein, si igitur, quod primum in conexo est, necessarium est, fit etiam, quod consequitur, necessarium, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt usw., qui autem ex eo cogi putat, ne ut sedeamus quidem aut ambulemus vo-
    ————
    luntatis esse, is non videt, quae quamque rem res consequatur, was von jedem die Folge sei, Cic. – c) einem sich vorgesetzten Wege od. Ziele (einer Ansicht, einer Vorschrift, einem Vorbilde) gleichs. nachgeben, etw. streng verfolgen, streng einhalten, sich streng od. getreulich an etw. halten, etw. streng befolgen, einer Sache sich streng befleißigen, c. mediam consilii viam, Liv.: c. suum quoddam institutum, Cic.: exilitatem de industria, Cic. – quem (Chrysippum) Diogenes Babylonium consequens partum Iovis disiungit a fabula, Cic.
    II) prägn., nachkommen = jmd. od. etw. einholen, ereilen, erreichen, 1) eig.: a) im guten Sinne (s. Fabri Liv. 24, 20, 2): interim reliqui legati sunt consecuti, Nep.: Aureliā viā profectus est; si accelerare volent, ad vesperam consequentur, Cic. – m. Acc., tu nihilo minus, si properaris, nos consequere, Cic.: alcis litteras prope consecutum esse, Liv.: c. in itinere proficiscentem ad mercatum quendam, Cic.: c. Ephesi regem, Liv.: si statim navigas, nos Leucade consequere, Cic. – v. Lebl., Scipionem litterae consecutae sunt, Caes.: animalia minuta, quae non possunt oculi consequi, Varr. – b) als Verfolger (bes. als milit. t. t.), priusquam alter, qui nec procul aberat, consequi posset, Liv. – m. Acc., c. fugientem, Liv.: longe progressum equitem (v. Tiger), Mela: reliquas copias Helvetiorum, Caes.: reliquos omnes equitatu, Caes.: hos in
    ————
    Algido, Liv. – columbam pennis (v. Geier), Verg.: alqm pedibus, Ov. – u. (im Bilde) habeo certam viam atque rationem, quā omnes eorum conatus investigare et consequi possim, aufspüren u. hinter sie (ihnen auf die Sprünge) kommen kann, Cic. I. Verr. 48.
    2) übtr.: a) übh. etw. erreichen, α) v. Pers. als Besitz, Erfolg usw., mit od. ohne Zutun (Streben) etw. erreichen, erzielen, erlangen, gewinnen, davon haben, sich aneignen, sich zu eigen machen, gew. etw. Erwünschtes, cuius rei tantae tamque difficilis facultatem consecutum esse me (erstrebt od. erzielt zu haben) non profiteor; secutum esse (darnach gestrebt oder gezielt zu haben) prae me fero, Cic.: nos ea, quae consecuti sumus, his studiis et artibus adeptos esse, quae etc., Cic.: facere omnia voluptatis causā, etiam si eam non consequare, aut non dolendi, etiam si id assequi nequeas, aut eorum, quae secundum naturam sunt, adipiscendi, etiam si nihil consequare, Cic.: ut brevi consecutus (sich zu eigen gemacht, gelernt) quae insinuaverat grammaticus, Treb. Poll. XXX tyr. 28, 2. – u. so c. quaestum, Cic.: opes quam maximas, Cic.: potentiam, Cic.: laudem egregiam, Cic.: amplissimum nomen, Cic.: honores amplissimos, Cic.: eum magistratum (verst. consulatum), Cic.: eloquentiam, Cic.: meritum cognomen Pii, Vell. – m. ab u. Abl., quasi ab eo (a populo Romano) facilius ob eam causam dignitatem quam volunt con-
    ————
    sequantur, Cic. – m. ex u. Abl., aliquid ex ea (verst. exercitatione corporis laboriosa) commodi c., Cic.: fructum amplissimum ex rei publicae causa, Cic.: ex rei publicae causa mihi quidem molestam, sibi gloriosam victoriam consecutus est, Cic. – m. per u. Akk., omnia per senatum ( neben assequi per populum), Cic.: per haec et per eos cibos, qui extenuant, idem se consequi dicunt, Cels. – m. Abl. (durch), dominationem non vi c., sed suorum voluntate, Nep.: c. tantam gloriam duabus victoriis, Nep.: nemo, qui fortitudinis gloriam consecutus est insidiis et malitiā, laudem est adeptus, Cic.: magnam laudem et a summo viro et ab exercitu consequebare equitando, iaculando, omni militari labore tolerando, Cic.: quantum notando consequi poterant (pueri), durch Abkürzungen (im Schreiben) sich aneignen konnten, Quint.: nihil adeo arduum sibi esse, quod non virtute consequi possent, Caes.: ut reiciendis voluptatibus maiores alias consequantur, Cic.: hoc (diesen Punkt, so viel) illo initio consecutus, Cic. – m. in u. Abl., si quid in dicendo consequi possum, Cic.: c. gloriam in rebus bellicis, Quint.: multum in eo (dabei), Nep. – m. ut od. ne u. Konj., mit u. ohne vorhergeh. allgemeines Objekt (hoc, id), zB. hoc c., ut ne etc., Cic. ep. 1, 2, 4: u. c., ut etc., Liv. 4, 51, 3. Vell. 2, 124, 4: quo consequebatur, ut etc., Cels. 7, 26. no. 3: vix per matrem consecutus, ut etc., Suet. Tib. 12, 1: per quae si consequi
    ————
    potuimus, ut etc., Cels. 3, 19: non consecutus esset docendo, ut etc., Quint. 8, 3, 3: hic Cicero consequitur, ne etc., Quint. 9, 2, 62. – absol. m. ex u. Abl., quibus ex rebus largiter erat consecutus, hatte er reichlichen Nutzen erreicht, sah er sich reichlich belohnt, Auct. b. Afr. 72, 6: od. m. Abl. (durch), non quod minore numero militum consequi difficile factu putaret, sed ut etc., das Gelingen des Handstreichs, Auct. b. Alex. 30, 3. – selten (wie auch ἀπολαύειν) etwas Unerwünschtes, einen Nachteil erzielen, davon haben, zu genießen haben, c. sinisteritatis atque malignitatis famam, Plin. ep.: perverse dicere homines perverse dicendo facillime consequi, Cic.: u. m. ut u. Konj., ita consequi medicum, ut hominem crudeliter iugulet, Cels. 1. praef. p. 7, 36 D. – β) v. glücklichen u. unglücklichen Zuständen, jmd. erreichen, treffen, ereilen, tanta prosperitas Caesarem est consecuta, ut etc., Cic.: quia consequuntur magni dolores eos, qui ratione voluptatem sequi nesciunt, Cic.: cuius facti merita eum poena intra biennium consecute est, Vell. – m. in u. Abl., qua in re summa felicitas celeritasque (ein glücklicher u. schneller Erfolg) in recipiendis civitatibus Fabium consequitur, Hirt. b. G. – m. ex (infolge) u. Abl., ex bellica victoria non fere quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: matrem ipsam ex aegritudine hac mors est consecuta, Ter. – b) einen Ggstd., der uns in irgend einer Hin-
    ————
    sicht voraus war, erreichen, α) nacheifernd einen Gegenstand einholen, erreichen, ihm nachkommen = ihm gleichkommen, etw. treffen u. dgl., non est turpe non consequi, dummodo sequaris, Sen. de ben. 5, 5, 3. – m. Acc., nec maiorem consequi poterat (Sisenna) et minori necesse erat cedere, Cic.: ad consequendos quos priores ducimus accendimur, Vell.: turpe etiam illud est, contentum esse id consequi, quod imiteris, Quint.: c. vitia magnorum, Quint. – m. Abl. (durch, mit), aufwiegen, nullam partem alcis meritorum gratiā consequi posse, Cic.: verborum prope numerum sententiarum numero, Cic.: immortalem illam Sallustii velocitatem diversis virtutibus, Quint. – u. bes. durch Worte aufwiegen = vollständig ausdrücken, alcis laudes verbis, Cic.: omnia verbis, Ov. – β) mit dem Verstande od. Gedächtnisse erreichen = vollständig begreifen, auffassen, umfassen, similitudinem veri, Cic. – gew. m. Abl. (mit, durch), tantam causam et diligentiā consequi et memoriā complecti et oratione expromere, Cic.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: quantum coniecturā consequebar, Caes. in Cic. ep.: quid copiarum haberes, cum ipse coniecturā consequi poteram, tum ex tuis litteris cognovi, Cic. – c) Versäumtes einholen, nachholen, his diebus, quae praeterita erant superioribus, opera consequi debebit, Col. 11, 2, 90. –
    ————
    consequi passiv = ἀνύεσθαι, erreicht werden, quae vix ab hominibus consequi possunt, Orbil. bei Prisc. 8, 16: ebenso Part. Perf. consecuta, Varr. bei Prisc. 8, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consequor

  • 11 Konsequenz

    f; -, -en
    1. (Zielstrebigkeit) persistence; (Entschlossenheit) determination, firmness; mit eiserner Konsequenz with absolute determination ( oder single-mindedness), doggedly; wenn er sich etw. in den Kopf gesetzt hat, tut er es bis zur äußersten Konsequenz to the logical extreme, to the bitter end; (ohne Rücksicht auf die Folgen) with complete disregard for the consequences
    2. (Folge, Ergebnis) consequence; die Konsequenzen tragen bear ( oder take) the consequences; die Konsequenzen ziehen draw the obvious conclusions; (folgerichtig handeln) take the necessary steps; er zog die Konsequenzen und trat zurück he realized he had no alternative and resigned; ich werde daraus meine Konsequenzen ziehen I will come to my own conclusions about this (and act accordingly); die ( logische) Konsequenz aus etw. ziehen draw the (logical) conclusion from s.th.; als letzte oder in letzter Konsequenz blieb ihr nur der Rücktritt the only logical step left for her was to resign
    * * *
    die Konsequenz
    consistence; consistency; consequence
    * * *
    Kon|se|quẹnz [kɔnze'kvɛnts]
    f -, -en
    1) (= Schlussfolgerung) consequence

    die Konsequenzen tragento take the consequences

    (aus etw) die Konsequenzen ziehen — to come to the obvious conclusion, to take the appropriate or logical step

    wenn es dir hier nicht gefällt, solltest du die entsprechenden Konsequenzen ziehen und gehen — if you don't like it here, you should do something about it and go

    2) (= Beharrlichkeit) consistency; (bei Maßnahmen) rigorousness, strictness

    die Konsequenz, mit der er sein Ziel verfolgte — the single-mindedness with which he pursued his aim

    * * *
    Kon·se·quenz
    <-, -en>
    [kɔnzeˈkvɛnts]
    f
    1. (Folge) consequence
    in letzter \Konsequenz in the final analysis
    \Konsequenzen [für jdn] haben to have consequences [for sb]
    die \Konsequenzen tragen to take the consequences
    [aus etw dat] die \Konsequenzen ziehen to take the necessary action [or appropriate measures] [as a result of sth]
    2. kein pl (Folgerichtigkeit) consistency
    3. kein pl (Unbeirrbarkeit) resoluteness, steadfastness
    * * *
    die; Konsequenz, Konsequenzen
    1) (Folge) consequence

    [aus etwas] die Konsequenzen ziehen — draw the obvious conclusion [from something]; (gezwungenermaßen) accept the obvious consequences [of something]

    2) o. Pl. (Unbeirrbarkeit) resolution; determination
    3) o. Pl. (Folgerichtigkeit) logicality; (eines Gedankenganges) logical consistency; logicality
    * * *
    Konsequenz f; -, -en
    1. (Zielstrebigkeit) persistence; (Entschlossenheit) determination, firmness;
    mit eiserner Konsequenz with absolute determination ( oder single-mindedness), doggedly;
    wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat, tut er es
    bis zur äußersten Konsequenz to the logical extreme, to the bitter end; (ohne Rücksicht auf die Folgen) with complete disregard for the consequences
    2. (Folge, Ergebnis) consequence;
    die Konsequenzen tragen bear ( oder take) the consequences;
    die Konsequenzen ziehen draw the obvious conclusions; (folgerichtig handeln) take the necessary steps;
    er zog die Konsequenzen und trat zurück he realized he had no alternative and resigned;
    ich werde daraus meine Konsequenzen ziehen I will come to my own conclusions about this (and act accordingly);
    die (logische) Konsequenz aus etwas ziehen draw the (logical) conclusion from sth;
    in letzter Konsequenz blieb ihr nur der Rücktritt the only logical step left for her was to resign
    * * *
    die; Konsequenz, Konsequenzen
    1) (Folge) consequence

    [aus etwas] die Konsequenzen ziehen — draw the obvious conclusion [from something]; (gezwungenermaßen) accept the obvious consequences [of something]

    2) o. Pl. (Unbeirrbarkeit) resolution; determination
    3) o. Pl. (Folgerichtigkeit) logicality; (eines Gedankenganges) logical consistency; logicality
    * * *
    (Beharrlichkeit) f.
    consistency n. f.
    consequence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Konsequenz

  • 12 consequent

    adjective
    (resultant) daraus folgend; (following in time) darauf folgend
    * * *
    con·se·quent
    [ˈkɒn(t)sɪkwənt, AM ˈkɑ:n(t)-]
    adj attr daraus folgend [o resultierend]
    our use of harmful chemicals and the \consequent damage to the environment is... dass wir schädliche Chemikalien benutzen und damit unsere Umwelt zerstören, ist...
    * * *
    ['kɒnsɪkwənt]
    adj attr
    daraus folgend, sich daraus ergebend; (temporal) darauf folgend
    * * *
    consequent [ˈkɒnsıkwənt; US ˈkɑn-; a. -səˌkwent]
    A adj (adv academic.ru/15434/consequently">consequently)
    1. (on, upon)
    a) (nach)folgend (dat, auf akk):
    be consequent on sth die Folge von etwas sein, einer Sache folgen
    b) sich ergebend, resultierend, entstehend (aus):
    the consequent trouble auch die entstandenen Schwierigkeiten
    2. consequential 2
    B s
    1. Folge(erscheinung) f
    2. PHIL logische Folge, Folgerung f, Schluss m
    3. LING Nachsatz m
    4. MATH Hinterglied n
    * * *
    adjective
    (resultant) daraus folgend; (following in time) darauf folgend
    * * *
    adj.
    folgend adj.

    English-german dictionary > consequent

  • 13 ἔπ-ειτα

    ἔπ-ειτα (ἐπὶ-εἶτα), darauf, von Homer an überall, bezeichnet die Reihenfolge, örtlich und übertragen, die Zeitfolge, die logische Folgerung. Vgl. über den Homerischen Gebrauch des Wortes Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 151. – Besonders hervorzuheben sind folgende Arten des Gebrauches: – 1) danach, darauf, dann, hinterher, hinfort, die Aufeinanderfolge zweier Handlungen od. Zustände andeutend, Hom. u. d. Folgdn. – Oft in Aufzählungen, πρῶτον μέν, – ἔπειτα δέ, u. oft ohne δέ, zuerst – dann, Il. 6, 260 u. A.; Soph. Tr. 615; mit δέ, Plat. Prot. 350 d Phaed. 89 e. auch mehreremal hinter einander, z. B. Xen. Cyr. 1, 3, 14. – Bei Hom. wird oft eine andere Partikel, wie αὐτάρ, Il. 5, 459, αὐτίκα, 2, 322, αἶψα, ὦκα, ἔνϑα hinzugesetzt; πέμπει τ' ἔπειτα vrbdt Aesch. Ch. 538; τοῦ μέν τε σϑένος ὦρσεν, ἔπειτα δέ τ' οὐ προσαμύνει Iliad. 5, 139; Pind. P. 1, 60 ἄγ' ἔπ. – Ohne bestimmt ausgesprochene Beziehung auf eine frühere Handlung heißt es Od. 1, 106 εὗρε δ' ἄρα μνηστῆρας ἀγήνορας. οἱ μὲν ἔπειτα πεσσοῖσι ϑυμὸν ἔτερπον. – 2) bestimmter bezeichnet ἔπειτα die Folgezeit, wie Soph. τό τ' ἔπειτα καὶ τὸ μέλλον καὶ τὸ πρίν Ant. 607, die nächste u. die fernere Zukunft; ὁ ἔπειτα χρόνος Eur. Alc. 242, wie Xen. Cyr. 1, 5, 9 u. öfter; οἱ ἔπειτα, die Nachkommen, Aesch. Eum. 642, wie Thuc. 1, 10; ἡ παραυτίκα λαμπρότης καὶ ἐς τὸ ἔπειτα δόξα 2, 64; τὸν ἔπειτα βίον Plat. Phaed. 1, 16 a; τῶν ἔπειτα ἐσομένων ἕνεκα Tim. 76 d; τοῠ νῦν καὶ τοῦ ἔπειτα Parmenid. 152 c; ἡ εἰς τὸ ἔπειτα δόξα, der Ruhm bei der Nachwelt, Thuc. 2, 64. – 3) der Begriff des Darauffolgens findet sich auch in einigen Vrbdgn, wo die Satzglieder durch ἔπειτα enger verbunden werden; im Deutschen entspricht gewöhnlich dann: – a) nach einem Participium; μειδήσασα δ' ἔπειτα ἑῷ ἐγκάτϑετο κόλπῳ, sie lächelte u. dann verbarg sie im Busen, Il. 14, 223; Διὶ ῥέξαντες δόρπον ἔπειϑ' ἑλόμεσϑα Il. 11, 730, als wir geopfert hatten, da nahmen wir dann die Mahlzeit ein; κἀμῶν ἀκούσασ' εὐγμάτων ἔπειτα σὺ παιάνισον, höre u. dann –, Aesch. Spt. 249; vgl. Eum. 29; μισῶ γε μέντοι χὥταν ἐν κακοῖσί τις ἁλοὺς ἔπειτα τοῦτο καλλύνειν ϑέλῃ Soph. Ant. 492; vgl. Ai. 748; εἰ βουλόμενος λέγειν, ὅτι χαλεπόν, ἔπειτα ἐνέβαλε τὸ μέν, wenn er das sagen wollte u. dann doch das μέν einschob, Plat. Prot. 343 d; vgl. Gorg. 461 e; ἐκέλευσεν αὐτὸν συνδιαβάντα ἔπειτα οὕτως ἀπαλλάττεσϑαι, mit hinüberzugehen u. sich dann so zu entfernen, Xen. An. 7, 1, 4; vgl. 2, 5, 20. – Aehnlich steht auch ἔπειτα dem Participium voran, βουλοίμην κεν ἔπειτασῆς εὐνῆς ἐπιβάς, δῦναι δόμον Ἄϊδος εἴσω H. h. Ven. 154; ἔπειτα πλουτῶν οὐκέϑ' ἥδεται φακῇ Ar. Plut. 1004. Eben so – b) zur besonderen Hervorhebung des Nachsatzes in Zeitsätzen einer Zeitpartikel des Vordersatzes entsprechend, ἐπειδὴ σφαίρῃ πειρήσαντο, ὠρχείσϑην δὴ ἔπειτα, als sie sich im Ballspiel versucht hatten, tanzten sie dann, Od. 8, 378; vgl. 15, 397; so mit vorangehendem ἐπεί Il. 16, 247, mit ὁπότε 18, 545, mit ὡς 10, 522, mit ἦμος 1, 478; gewöhnlich mit δή, δὴ τότε, καὶ τότε verbunden; – auch in Bedingungssätzen, εἰ δ' ἐτεὸν δὴ ἀγορεύεις, ἐξ ἄρα δή τοι ἔπειτα ϑεοὶ φρένας ὤλεσαν, dann bethörten dich die Götter, Il. 7, 360, vgl. 10, 453; εἰ δέ κε τεϑνηῶτος ἀκούσῃς νοστήσας δὴ ἔπειτα κτερεΐξαι Od. 1, 290; so nach vorangehendem ἤν Il. 9, 394; nach ἐπήν Od. 11, 121. Aehnlich auch ὃν μέν κ' ἐπιεικὲς ἀκουέμεν, οὔ τις ἔπειτα τόν γ' εἴσεται, welchen zu hören billig ist, d. h. wenn einen zu hören billig ist, so wird dann –, Il. 1, 547, wie ὃν δέ κ' ἐγὼν ἀπάνευϑε μάχης ἐϑέλοντα νοήσω μιμνάζειν, οὔ οἱ ἔπειτα ἄρκιον ἐσσεῖται, wen ich etwa bemerken sollte, dem wird es dann –, 2, 392; so auch Plat. ἐὰν μὴ ἔλϑῃ ταῦτα εἰδὼς παρ' αὐτόν, αὐτὸς διδάξειν ἔπειτα Gorg. 461 b; – in Concessivsätzen, wo es, wie ὅμως, zwei Handlungen od. Zustände vrbdt, die ihrer Natur nach nicht auf einander folgen, = doch, dennoch, bei alle dem, s. oben unter a); oft bei Ar., z. B. μή μοι φϑονήσητ' εἰ πτωχὸς ὢν ἔπειτ' ἐν Ἀϑηναίοις λέγειν μέλλω Ach. 472, wenn ich, obgleich ich arm bin, doch reden will; ὅστις γ' ἀκούσας ὅτι τέϑνηκε Πρωτέας ἔπειτ' ἐρωτᾷς, ἔνδον ἔστ' ἢ 'ξώ πιος Th. 884; ἐροῦσιν ὡς Μεσσήνιοί τινες εἶναι φάσκοντες ἔπειτ' ἀτελεῖς εἰσιν Dem. 20, 131. – c) ähnlich in Fragesätzen, denen ein Vordersatz vorausgeht; εἰ μὲν δὴ ἕταρόν γε κελεύετέ μ' αὐτὸν ἑλέσϑαι, πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος λαϑοίμην Il. 10, 423, wie könnte ich dann des Odysseus vergessen? derselbe Fragesatz ohne Vordersatz Odyss. 1, 65, mit Beziehung auf die vorhergehende Rede der Athene; so, ohne Vordersatz, mit Beziehung auf das Vorhergehende bes. bei den Attikern, Unwillen, Ueberraschung ausdrückend, oft mit ironischer Bitterkeit; ἔπειτ' ἀπαιτεῖς τἀργύριον τοιοῦτος ὤν; u. doch forderst du? Ar. Nubb. 1230; vgl. Plut. 1148; ἔπειτ' οὐκ ἀναιδὲς δοκεῖ, Plat. Theaet. 196 d; vgl. Gorg. 466 c; ἔπειτ' οὐκ οἴει φροντίζειν τοὺς ϑεοὺς τῶν ἀνϑρώπων; glaubst du denn wirklich? Xen. Mem. 1, 4, 11; Cyr. 7, 5, 83; auch ἔπειτα δῆτα so verbunden, Eur. Alc. 822; ἔπειτ' ὀμόσασα δῆτ' ἐπιορκήσω; Ar. Lys. 914; ἔπειτα πῶς οὐκ αὐτὸς ἀπολογεῖ παρών; Th. 188; κἄπειτ' ἔκτας; u. doch tödtetest du? Eur. Med. 1398. – 4) wie οὖν, eine Folge aussprechend, demnach, also; ξεῖν', ἐπεὶ ἂρ δὴ ἔπειτα πόλινδ' ἰέναι μενεαίνεις, da du denn also gehen willst, Od. 17, 185; vgl. Il. 5, 811. 15, 49. 18, 357; ἔπειϑ' ἑλοῦ γε ϑάτερα Soph. El. 345.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔπ-ειτα

  • 14 ἔπειτα

    ἔπ-ειτα, darauf, bezeichnet die Reihenfolge, örtlich und übertragen, die Zeitfolge, die logische Folgerung. (1) danach, darauf, dann, hinterher, hinfort, die Aufeinanderfolge zweier Handlungen od. Zustände andeutend. Oft in Aufzählungen, πρῶτον μέν, – ἔπειτα δέ, u. oft ohne δέ, zuerst – dann. (2) die Folgezeit, τό τ' ἔπειτα καὶ τὸ μέλλον καὶ τὸ πρίν, die nächste u. die fernere Zukunft; οἱ ἔπειτα, die Nachkommen; ἡ εἰς τὸ ἔπειτα δόξα, der Ruhm bei der Nachwelt. (3) der Begriff des Darauffolgens. (a) nach einem Participium; μειδήσασα δ' ἔπειτα ἑῷ ἐγκάτϑετο κόλπῳ, sie lächelte u. dann verbarg sie im Busen; Διὶ ῥέξαντες – δόρπον ἔπειϑ' ἑλόμεσϑα, als wir geopfert hatten, da nahmen wir dann die Mahlzeit ein; κἀμῶν ἀκούσασ' εὐγμάτων ἔπειτα σὺ παιάνισον, höre u. dann; εἰ βουλόμενος λέγειν, ὅτι χαλεπόν, ἔπειτα ἐνέβαλε τὸ μέν, wenn er das sagen wollte u. dann doch das μέν einschob; ἐκέλευσεν αὐτὸν συνδιαβάντα ἔπειτα οὕτως ἀπαλλάττεσϑαι, mit hinüberzugehen u. sich dann so zu entfernen. Eben so – (b) zur besonderen Hervorhebung des Nachsatzes in Zeitsätzen einer Zeitpartikel des Vordersatzes entsprechend, ἐπειδὴ σφαίρῃ πειρήσαντο, ὠρχείσϑην δὴ ἔπειτα, als sie sich im Ballspiel versucht hatten, tanzten sie dann; auch in Bedingungssätzen, εἰ δ' ἐτεὸν δὴ ἀγορεύεις, ἐξ ἄρα δή τοι ἔπειτα ϑεοὶ φρένας ὤλεσαν, dann betörten dich die Götter. Ähnlich auch ὃν μέν κ' ἐπιεικὲς ἀκουέμεν, οὔ τις ἔπειτα – τόν γ' εἴσεται, welchen zu hören billig ist, d. h. wenn einen zu hören billig ist, so wird dann; ὃν δέ κ' ἐγὼν ἀπάνευϑε μάχης ἐϑέλοντα νοήσω μιμνάζειν, οὔ οἱ ἔπειτα ἄρκιον ἐσσεῖται, wen ich etwa bemerken sollte, dem wird es dann; in Concessivsätzen, wo es, wie ὅμως, zwei Handlungen od. Zustände vrbdt, die ihrer Natur nach nicht auf einander folgen, = doch, dennoch, bei alle dem; μή μοι φϑονήσητ' εἰ πτωχὸς ὢν ἔπειτ' ἐν Ἀϑηναίοις λέγειν μέλλω, wenn ich, obgleich ich arm bin, doch reden will. (c) ähnlich in Fragesätzen, denen ein Vordersatz vorausgeht; εἰ μὲν δὴ ἕταρόν γε κελεύετέ μ' αὐτὸν ἑλέσϑαι, πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος λαϑοίμην, wie könnte ich dann des Odysseus vergessen? mit Beziehung auf das Vorhergehende Unwillen, Überraschung ausdrückend, oft mit ironischer Bitterkeit; ἔπειτ' ἀπαιτεῖς τἀργύριον τοιοῦτος ὤν; u. doch forderst du? ἔπειτ' οὐκ οἴει φροντίζειν τοὺς ϑεοὺς τῶν ἀνϑρώπων; glaubst du denn wirklich? κἄπειτ' ἔκτας; u. doch tötetest du? (4) wie οὖν, eine Folge aussprechend: demnach, also; ξεῖν', ἐπεὶ ἂρ δὴ ἔπειτα πόλινδ' ἰέναι μενεαίνεις, da du denn also gehen willst

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔπειτα

  • 15 Konstruktion

    Konstruktion, I) Wortfügung, Wortfolge: verborum conformatio oder compositio (Verbindung eines Wortes mit dem andern). – consecutio verborum (logische Folge der Wörter). – II) die Veranschaulichung der Begriffe in der Mathematik: descriptio.

    deutsch-lateinisches > Konstruktion

  • 16 voie

    vwa
    f
    1) Weg m
    2) ( d'autoroute) Fahrspur f
    3)
    4) ( chemin) Pfad m
    5)
    6)

    voies de faitpl JUR Tätlichkeit f

    7)
    voie
    voie [vwa]
    1 (passage) Weg masculin; Beispiel: voie d'accès Zufahrtstraße; Beispiel: voie de garage Abstellgleis neutre; Beispiel: voie sans issue Sackgasse féminin
    2 d'une route [Fahr]spur féminin; Beispiel: voie d'eau; (brèche) Leck neutre
    3 chemin de fer Beispiel: voie [ferrée] [Bahn]gleis neutre
    4 (moyen de transport) Beispiel: voie aérienne Luftweg masculin; Beispiel: par voie postale per Post; Beispiel: voie des ondes Funk masculin
    5 (filière) Weg masculin; Beispiel: voie de la réussite Weg zum Erfolg
    6 (ligne de conduite) Weg masculin; Beispiel: s'engager sur la voie du mal sich auf Abwege begeben; Beispiel: voie de fait; (violence) Gewalttat féminin; Beispiel: voie de recours juridique Rechtsmittel neutre
    7 (conduit) Weg masculin, Kanal masculin; Beispiel: voies respiratoires Atemwege Pluriel
    8 automobilef Spurweite féminin
    9 astronomie Beispiel: voie lactée Milchstraße féminin
    Wendungen: par voie de conséquence als logische Folge; être en bonne voie; affaire gut vorankommen; être en voie de guérison auf dem Wege der Besserung sein

    Dictionnaire Français-Allemand > voie

  • 17 sequence

    noun
    1) (succession) Reihenfolge, die

    rapid/logical sequence — rasche/logische Abfolge

    2) (part of film) Sequenz, die
    * * *
    ['si:kwəns]
    (a series of events etc following one another in a particular order: He described the sequence of events leading to his dismissal from the firm; a sequence of numbers; a dance sequence.) die Reihenfolge
    * * *
    se·quence
    [ˈsi:kwən(t)s]
    I. n
    1. (order of succession) Reihenfolge f; (connected series) Abfolge f
    to be in/out of \sequence innerhalb/außerhalb der Reihenfolge sein
    a \sequence of events eine Reihe von Ereignissen
    to be in chronological \sequence in chronologischer Reihenfolge sein
    2. (part of film) Sequenz f
    the opening/closing \sequence ( spec) Anfangs-/Schlussszene f
    3. MATH Reihe f; MUS Sequenz f
    II. vt BIOL
    to \sequence sth etw sequenzieren
    * * *
    ['siːkwəns]
    n
    1) (= order) Folge f, Reihenfolge f

    sequence of tenses/words — Zeiten-/Wortfolge f

    to do sth in logical sequenceetw in der logisch richtigen Reihenfolge tun

    2) (= things following) Reihe f, Folge f; (MUS, CARDS, ECCL) Sequenz f; (MATH) Reihe f
    3) (FILM: dance sequence) Sequenz f
    * * *
    sequence [ˈsiːkwəns] s
    1. (Aufeinander)Folge f:
    the sequence of events der Ablauf der Ereignisse;
    sequence of operations TECH Arbeitsablauf m;
    sequence of tenses LING Zeitenfolge;
    sequence counter IT Ablaufzähler m;
    sequence switch Folgeschalter m
    2. (Reihen)Folge f:
    in sequence der Reihe nach
    3. Folge f, Reihe f, Serie f:
    sequence of wins SPORT Siegesserie
    4. academic.ru/66006/sequel">sequel 2
    5. Folgerichtigkeit f
    6. Sequenz f:
    b) KATH liturgisches Chorlied nach dem Graduale
    c) Kartenspiel: Folge f (von 3 oder mehr Karten der gleichen Farbe)
    7. FILM Szene(nfolge) f
    8. fig Vorgang m, Episode f
    sq. abk
    2. MIL squadron
    * * *
    noun
    1) (succession) Reihenfolge, die

    rapid/logical sequence — rasche/logische Abfolge

    2) (part of film) Sequenz, die
    * * *
    n.
    Abfolge -n f.
    Ablauf -¨e m.
    Aufeinanderfolge f.
    Folge -n f.
    Folgerichtigkeit f.
    Folgezeit f.
    Reihe -n f.
    Reihenfolge f.
    Sequenz -en f.
    Serie -n f. v.
    in eine Reihenfolge bringen ausdr.
    sequentialisieren v.

    English-german dictionary > sequence

См. также в других словарях:

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Festlegung einer Überzeugung — (The Fixation of Believe) ist ein Aufsatz des amerikanischen Philosophen Charles Sanders Peirce. Es handelt sich um eine frühe Abhandlung Peirce über seinen Pragmatismus, den er später zur Abgrenzung gegen eine daraufhin entstandene, ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Logische Maschine — Als logische Maschinen werden bzw. wurden – analog zur Rechenmaschine – Geräte bezeichnet, die logische Aufgabenstellungen behandeln und lösen. Idealerweise sollen logische Maschinen Argumente auf ihre Gültigkeit untersuchen; in der Praxis… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Herrscherin — Das Tarotblatt enthält die Spielkarten des Tarot. Inhaltsverzeichnis 1 Die Karten der Großen Arcana (auch Trumpfkarten oder Trionfi) 1.1 0 / XXII Der Narr 1.1.1 Darstellung 1.1.2 Deutung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kraft — Das Tarotblatt enthält die Spielkarten des Tarot. Inhaltsverzeichnis 1 Die Karten der Großen Arcana (auch Trumpfkarten oder Trionfi) 1.1 0 / XXII Der Narr 1.1.1 Darstellung 1.1.2 Deutung …   Deutsch Wikipedia

  • Logische Programmierung — (Prädikative Programmierung) ist ein Programmierparadigma, das auf der mathematischen Logik beruht. Anders als bei der imperativen Programmierung besteht ein Logik Programm nicht aus einer Folge von Anweisungen, sondern aus einer Menge von… …   Deutsch Wikipedia

  • Logische Programmiersprache — Logische Programmierung (Prädikative Programmierung) ist ein Programmierparadigma, das auf der mathematischen Logik beruht. Anders als bei der imperativen Programmierung besteht ein Logik Programm nicht aus einer Folge von Anweisungen, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung — Die Österreichischen Geodätischen Kommission (ÖGK), bis in die 1990er Jahre Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung (ÖKIE), ist eine Fachkommission für Höhere Geodäsie. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsfeld 2 Geschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Start in die Dämmerung — Filmdaten Deutscher Titel Start in die Dämmerung Originaltitel The Dawn Patrol …   Deutsch Wikipedia

  • Ekklesiazusei — Die Weibervolksversammlung (griechisch: Ἐκκλησιάζουσαι, Ekklēsiázousai) ist eine klassische griechische Komödie des Dichters Aristophanes, geschrieben um 392 v. Chr., in der er Frauen als eine latente revolutionäre Kraft (ein Thema, das er… …   Deutsch Wikipedia

  • Detroit Red Wings — Gründung 25. September 1926 Geschichte Detroit Cougars 1926 – 1930 Detroit Falcons 1930 – …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»